Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss das Energiesystem neu ausgestaltet werden: Zum einen müssen viele dezentrale Akteure eingebunden werden, sowohl technisch als auch organisatorisch. Zum anderen muss das neu entstehende polyzentrische Energiesystem nachhaltig ausgestaltet sein – bei der Steuerung sollten also übergeordnete Regeln eine ökologische, ökonomische und sozial gerechte Umsetzung in den Vordergrund stellen. Wie müssen sich aktuelle Rahmenbedingungen und Institutionen hierfür verändern? Die Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie untersucht in sechs Qualifikationsarbeiten, wie digitale Anwendungen diesen Wandelprozess unterstützen können und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
Das Projekt erforscht, wie die Digitalisierung die Governance der Energiewende verändert.
Wie wird die Transformation des Energiesystems finanziert? SteuerBoard Energie untersucht unterschiedliche Möglichkeiten.
Viele steuernden Akteure auf unterschiedlichen Ebenen brauchen einen regulatorischen Rahmen. Wie, untersucht das Projekt SteuerBoard Energie.
Partizipation, Finanzierung und Umweltschutz: Drei wichtige Themen der Energiewende. Schon gewusst, wie sie zusammenhängen? Bei der SummerSchool Energy, organisiert von der Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie, haben internationale Studierende, Doktorand*innen und Expert*innen Verbindungen hergestellt. Um allen, die nicht dabei sein konnten, einen Einblick zu geben, zeigt das Aftermovie einige Highlights und stellt wichtige Erkenntnisse vor.
In der letzten Maiwoche 2023 war Najam Memon aus der Nachwuchsforschungsgruppe SteuerBoard Energie in Pakistan auf Feldforschungsreise für seine Promotion. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung lag auf dem Verständnis der Finanzierung und des regulatorischen Rahmens der Bottom-up-Energiemodelle im Land.
Hat die Digitalisierung einen positiven Effekt für die effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen und für die Koordinierung von Erzeugung und Versorgung? Der aktuelle Forschungsstand deutet darauf hin: Die Entwicklung hin zu digitalen, intelligenten Energiesystemen – oder auch Smart Energy Systems – umfasst neue Anwendungsmöglichkeiten für digitale Tools auf der Ebene der Verteilernetze.