Die Energiewende steuern: Dezentrale Akteure, Digitalisierung, Finanzierung


Das nachhaltige Energiesystem der Zukunft: Polyzentrisch und digital

Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss das Energiesystem neu ausgestaltet werden: Zum einen müssen viele dezentrale Akteure eingebunden werden, sowohl technisch als auch organisatorisch. Zum anderen muss das neu entstehende polyzentrische Energiesystem nachhaltig ausgestaltet sein – bei der Steuerung sollten also übergeordnete Regeln eine ökologische, ökonomische und sozial gerechte Umsetzung in den Vordergrund stellen. Wie müssen sich aktuelle Rahmenbedingungen und Institutionen hierfür verändern? Die Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie untersucht in sechs Qualifikationsarbeiten, wie digitale Anwendungen diesen Wandelprozess unterstützen können und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.

 


Das Projekt

Digitalisierung

Das Projekt erforscht, wie die Digitalisierung die Governance der Energiewende verändert.

 

Weiterlesen

Finanzierung

Wie wird die Transformation des Energiesystems finanziert? SteuerBoard Energie untersucht unterschiedliche Möglichkeiten.

 

Weiterlesen

Polyzentrizität

Viele steuernden Akteure auf unterschiedlichen Ebenen brauchen einen regulatorischen Rahmen. Wie, untersucht das Projekt SteuerBoard Energie.

 

Weiterlesen



News

Vortrag von Hannes Bluhm zu Umweltwirkungen der Digitalisierung im Energiesektor auf Berliner ENERGIETAGEN 2023

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) veranstaltete einen Programmpunkt auf den Berliner ENERGIETAGEN. Hier ging u. a. Nachwuchsgruppenmitglied Hannes Bluhm der Frage nach, inwieweit die politischen Erwartungen und die wissenschaftlichen Ergebnisse zur gesamtökologischen Wirkung digitaler Anwendungen übereinstimmen und wo aktuell die größten Regulierungs- und Wissenslücken bestehen.

Weiterlesen

Ökobilanz zeigt: Haushalte mit virtuell vernetzten Photovoltaik-Speichern bringen Umwelt- und Klimaschutz voran

 Werden Photovoltaikanlagen-Batteriespeicher virtuell miteinander verbunden, können sie solche stabilisierenden Dienstleistungen für das Energiesystem übernehmen wie die bisherigen Großkraftwerke. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat nun mit einer Ökobilanz detailliert bewertet, welche Umwelteffekte ein solcher virtueller Verbund hat. Weiterlesen

Workshop zu Ökobilanzierung von Smart Energy Use Cases

Die Nachwuchsgruppenmitglieder Hannes Bluhm und Swantje Gährs haben am 7. November 2022 zusammen mit Daniela Wohlschlager (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), Severin Beucker (Borderstep Institute), Johanna Pohl (TU Berlin) und Magnus Fröhling (TU München) einen Expert*innen-Workshop zum Thema Ökobilanzierung von Smart Energy Use Cases veranstaltet. 

Weiterlesen