News

Najamul Saqib Memon für Forschung zu Bottom-up-Energiemodellen in Pakistan ausgezeichnet


Foto: IBA, 2023
Foto: IBA, 2023

18. Dezember 2023 | Vom 16. bis 18. November 2023 nahm Najamul Saqib Memon aus der Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie an der „Third Annual International Conference of Economics and Social Sciences – Challenging Linearity“ teil, die von den Institutionen Center for Business and Economic Research (CBER), School of Economic and Social Sciences (SESS) und Institute of Business Administration (IBA) Karachi organisiert wurde.

 

Wissenschaftler*innen und Fachleute aus Ländern wie den USA, Deutschland, Thailand, Indonesien und Indien waren vertreten. Drei Tage diskutierten sie verschiedene Querschnittsthemen, etwa die Zukunft von Energie, grünes Wachstum und grüne Arbeitsplätze, künstliche Intelligenz, Gesundheit und Entwicklung, nachhaltige Energiezukunft und Energiewende. Im Rahmen des Doktorandensymposiums stellte Memon seine Forschungsarbeit über Bottom-up-Energiemodelle in Pakistan vor, die mit dem Preis für die beste Arbeit und einem Geldpreis von 25.000 PKR ausgezeichnet wurde.

 

Die Chefvolkswirtin der Weltbank für die Region Südasien Franziska Ohnsorge betonte in ihrer Keynote, dass die meisten südasiatischen Länder im letzten Jahrzehnt von Klimakatastrophen betroffen waren. Das sei kein guter Indikator für das Wirtschaftswachstum. Grünes Wachstum und energieeffiziente Technologien können jedoch die Investitionen und das Wirtschaftswachstum in der Region ankurbeln. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Energiezukunft in Entwicklungsländern“ betonte Dr. Afia Mmalik vom Pakistan Institute of Development Economics die Notwendigkeit der Dezentralisierung von Energie auf lokaler Ebene. Professor Jens Lowitzsch vom Kelso Institute Europe wies hingegen auf die Notwendigkeit hin, Eigentumsmodelle durch Aktienbeteiligungspläne für Verbraucher*innen, sogenannte CSOP-Modelle, in den netzfernen ländlichen Gebieten zu schaffen, um das Problem des Energiezugangs in den entlegenen Gebieten Pakistans zu lösen.

 

Mehr über die Konferenz (EN)

Buch der Abstracts (EN)

Aftermovie: Einblicke in die SummerSchool Energy 2023


24. November 2023 | Partizipation, Finanzierung und Umweltschutz: Drei wichtige Themen der Energiewende. Schon gewusst, wie sie zusammenhängen? Bei der SummerSchool Energy, organisiert von der Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie, haben internationale Studierende, Doktorand*innen und Expert*innen Verbindungen hergestellt. Die SummerSchool fand vom 28. August bis 1. September 2023 an der Leuphana Universität Lüneburg statt.

 

Um allen, die nicht dabei sein konnten, einen Einblick zu geben, zeigt das Aftermovie einige Highlights und stellt wichtige Erkenntnisse vor. Die Nachwuchsforschungsgruppe bedankt sich bei allen, die bei der SummerSchool Energy mitgeholfen und mitgemacht haben! Ein besonderer Dank geht an alle, die mitgewirkt, gefilmt und das Video bearbeitet haben.

Das Potenzial erneuerbarer Energien in Pakistan: Fallstudie zu netzunabhängigen Wasserkraftprojekten


Gruppenfoto mit Mitgliedern des Shishkat-Kraftwerks Aliabad (Foto: Najam Memon, 2023)
Gruppenfoto mit Mitgliedern des Shishkat-Kraftwerks Aliabad (Foto: Najam Memon, 2023)

10. Oktober 2023 | In der letzten Maiwoche 2023 war Najam Memon aus der Nachwuchsforschungsgruppe SteuerBoard Energie in Pakistan auf Feldforschungsreise für seine Promotion. Während seines Aufenthaltes arbeitete er mit dem Sustainable Development Policy Institute (SDPI) in Islamabad zusammen und traf verschiedene Interessengruppen, darunter das Agha Khan Rural Support Programme (AKRSP), das Sarhad Rural Support Programme (SRSP), das Gilgit Baltistan Rural Support Program (GBRSP) und andere lokale und nationale Institute und Fachleute im Energiesektor. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung lag auf dem Verständnis der Finanzierung und des regulatorischen Rahmens der Bottom-up-Energiemodelle im Land. Auf der Grundlage von Literatur wurden nördliche Regionen, etwa Gilgit, Hunza, Chitral, Azad und Jammu Kashmir (Neelum) als Stichprobe ausgewählt. Zur Erhebung der Primär- und Sekundärdaten wandte Memon Schneeball- und Nominierungsverfahren an. Während seines Besuchs gelang es ihm, mit verschiedenen ländlichen, netzunabhängigen Gemeinden in Kontakt zu treten und verschiedene Fälle von kommunalen Energiemodellen zu untersuchen.

 

Eines der vorläufigen Ergebnisse ist:

  • Um das tatsächliche Potenzial der erneuerbaren Energieressourcen zu nutzen und erfolgreich von den kommunalen Energiemodellen zu profitieren, sollte es ein geeignetes Geschäftsmodell geben. Leider mangelt es den komiteebasierten kommunalen Organisationen an einem solchen Geschäftsmodell, wodurch diese Modelle oft nicht tragfähig sind. Kommunale Aktiengesellschaften sind jedoch einen Schritt weiter: Sie haben geeignete Regeln, Satzungen und funktionierende Geschäftsmodelle, die sie als nachhaltige Gemeinschaftsmodelle qualifizieren.

Weiterlesen

 

Umweltauswirkungen von Smart Energy Systems: Neue Analyse gibt Orientierung für Ökobilanzen


6. Oktober 2023 | Hat die Digitalisierung einen positiven Effekt für die effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen und für die Koordinierung von Erzeugung und Versorgung? Der aktuelle Forschungsstand deutet darauf hin: Die Entwicklung hin zu digitalen, intelligenten Energiesystemen – oder auch Smart Energy Systems – umfasst neue Anwendungsmöglichkeiten für digitale Tools auf der Ebene der Verteilernetze, etwa intelligente Ladestrategien für Elektrofahrzeuge oder Energiemanagementsysteme in Gebäuden. Eine Umweltbewertung solcher Systeme stellt jedoch eine Herausforderung in der Forschung dar. Die standardisierten Ökobilanzansätze sind unzureichend, da es sich bei Smart Energy Systems um neue Technologien an der Schnittstelle von Digitalisierung und Energie handelt. Oftmals sind deren Umweltauswirkungen beabsichtigt – wie bei Effizienzgewinnen, aber es gibt auch unbeabsichtigte Effekte wie Verhaltensänderungen, die zu einem Mehrverbrauch an Energie führen können. 

 

Eine neue Analyse von Nachwuchsgruppenmitglied Hannes Bluhm und weiteren Forschenden zeigt, dass die Effekte der Anwendungen auf das Energiesystem, also Auswirkungen auf den Strommix und Energienetze, potenziell den größten Einfluss auf die Ökobilanz haben. Darauf folgen Effekte, die durch das Nutzungsverhalten verursacht werden sowie technologische Effekte (Herstellung, Betrieb, Entsorgung der digitalen Komponenten). Gleichzeitig stellt die Bewertung der System- und Verhaltenseffekte eine erhöhte Komplexität für die Umweltbewertung dar. Um der Komplexität zu begegnen, zeigt der Artikel Orientierungsstrategien und Empfehlungen auf, die Forschenden den Weg zu einer ganzheitlichen Umweltbewertung digitaler Anwendungsfälle im Energiebereich weisen. In dem Peer-Review-Artikel adressieren Bluhm und die Co-Autor*innen die Herausforderungen für die Berechnung von Ökobilanzen digitaler Anwendungsfälle im Energiebereich. Der Artikel konzentriert sich vor allem auf passende Lösungsansätze für die Bilanzierung. Hierfür haben die Autor*innen sieben Forschungsprojekte analysiert und einen Workshop mit Expert*innen für Ökobilanzen durchgeführt.

 

Zum Artikel (EN) 

SummerSchool Energy: Nachwuchswissenschaftler*innen wollen Energiewende interdisziplinär voranbringen


Foto: IÖW
Foto: IÖW

8. September 2023 | Vom 28. August bis zum 1. September 2023 veranstalteten wir, die Doktorand*innen der Nachwuchs-forschungsgruppe „SteuerBoard Energie“, die „SummerSchool Energy - Financing, participation, and environmental protection in community renewable energy projects“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Gemeinsam mit 30 Promovierenden und Master-Studierenden aus verschiedenen Ländern von Indien bis Italien haben wir Themen wie Finanzierung und Regulatorik der Energiewende, Bürgerbeteiligung (Community Energy), Citizen Science und Naturschutz rund um erneuerbare Energieerzeugung erforscht, diskutiert und miteinander in Verbindung gebracht.

 

Neben Inputs von zahlreichen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis gab es eine Paneldiskussion, verschiedene Formate, um eigene Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln, sowie drei praktische Workshops: Ein Planspiel zur „Not in my Backyard-Diskussion“; der Aufbau und die Funktionsweise einer mobilen Solaranlage sowie ein Workshop zur „SenseBox“ mit Sensoren für Umweltdatenerfassung in Citizen Science-Projekten. Die neu geknüpften Netzwerke haben wir zum Abschluss des Programms am Abend bei Events im Biergarten, bei einer Stadtführung, einem Brettspielabend und einer Kneipentour weiter vertieft.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Die Zukunft gehört dem Regionalstrom


1. Juli 2023 | Lokal einkaufen spart Transportwege, schont die Infrastruktur und stärkt die regionale Wirtschaft – auch beim Strombezug. Wie funktioniert Regionalstrom und wie gut ist Deutschland dafür aufgestellt? Dr. Swantje Gährs und Hannes Bluhm von der Nachwuchsforschungsgruppe SteuerBoard Energie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben mit Torge Wendt vom Regionalstromanbieter Nordgröön über die Potenziale der dezentralen Energiegewinnung gesprochen: „Regionalstromkonzepte vermarkten Anlagen aus der Region für die Region. Daher hat Nordgröön schon vor längerem das Prinzip ,Kartoffel, Eier… und Strom‘ vorangebracht und bietet als Regionalstromversorger in Schleswig-Holstein dieses Konzept an“, so Wendt. Auch der Einsatz von digitaler Technik ist ein Thema im Interview – etwa die Akzeptanz von Technologien wie Smart Meter.

 

 

Zum Interview im IÖW-Institutsbericht 2023

 

Vortrag von Hannes Bluhm zu Umweltwirkungen der Digitalisierung im Energiesektor auf Berliner ENERGIETAGEN 2023


8. Mai 2023 | Vom 3. bis 5. Mai fand die digitale Ausgabe der ENERGIETAGE statt. Die Veranstaltung diskutiert aktuelle energie- und klimapolitische Weichenstellungen, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte – mit dem Ziel, die Energiewende gemeinsam mit allen Akteuren in die schnelle Umsetzung zu bringen.

 

An den ENERGIETAGEN 2023 beteiligen sich alle relevanten Akteure in den Themenfeldern Energiewende und Klimaschutz mit eigenen Veranstaltungen. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) veranstaltete am 4. Mai 2023 den Programmpunkt "Ökologische Wirkungen des digitalisierten Energiesektors. Nutzen und Risiken". Hier ging u. a. Nachwuchsgruppenmitglied Hannes Bluhm in seinem Beitrag "Umweltwirkungen der Digitalisierung im Energiesektor – Eine wissenschaftliche Perspektive" der Frage nach, inwieweit die politischen Erwartungen und die wissenschaftlichen Ergebnisse zur gesamtökologischen Wirkung digitaler Anwendungen übereinstimmen und wo aktuell die größten Regulierungs- und Wissenslücken bestehen. Es wurden die relevanten Umweltwirkungen anhand verschiedener Technologien dargestellt, sowie anhand von Best Practice Beispielen Wege aufgezeigt, wie diese Wirkungen minimiert werden können. Auch wurde diskutiert, wie die Rahmenbedingungen gestaltet sein sollten, um Anreize zu einer möglichst umweltfreundlichen Nutzung digitaler Technologien zu schaffen. 

Ökobilanz zeigt: Haushalte mit virtuell vernetzten Photovoltaik-Speichern bringen Umwelt- und Klimaschutz voran


19. Januar 2023 | Noch sind es fossile Großkraftwerke, die das Stromsystem bei Schwankungen der Energieversorgung durch fluktuierende Stromerzeugung von Wind- und Solaranlagen stabilisieren. Doch hierfür gibt es zunehmend erneuerbaren Ersatz: Denn immer mehr deutsche Haushalte haben eine eigene Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher. Werden diese Speicher mithilfe digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) virtuell miteinander verbunden, können sie solche stabilisierenden Dienstleistungen für das Energiesystem übernehmen wie die bisherigen Großkraftwerke. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat nun mit einer Ökobilanz detailliert bewertet, welche Umwelteffekte ein solcher virtueller Verbund hat. Fazit: Es entstehen hohe Vorteile für den Klimaschutz und die Umwelt insgesamt. Mit dem prognostizierten weiteren Ausbau der Photovoltaik-Speicher sollten daher auch die Speicherverbünde zunehmen, empfehlen die Forschenden.

 

Weiterlesen

 

Expert*innen-Workshop zum Thema Ökobilanzierung von Smart Energy Use Cases veranstaltet


14. November 2022 | Die Nachwuchs-gruppenmitglieder Hannes Bluhm und Swantje Gährs haben am 7. November 2022 zusammen mit Daniela Wohlschlager (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), Severin Beucker (Borderstep Institute), Johanna Pohl (TU Berlin) und Magnus Fröhling (TU München) einen Expert*innen-Workshop zum Thema Ökobilanzierung von Smart Energy Use Cases veranstaltet.

 

Neben den gastgebenden Personen nahmen 12 europäische Ökobilanzexpert*innen aus Forschung, Beratung und Industrie teil. Ziel des Workshops war es, mit den Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze für eine ganzheitliche Umweltbewertung von Smart Energy Use Cases herauszuarbeiten. „In diesen Anwendungsfällen spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle, mit deren Hilfe z. B. Energieeinsparungen oder ein umweltfreundlicherer Strommix erzielt werden sollen. Die komplexe Aufgabe, den ökologischen Nutzen und Aufwand umfassend zu bewerten, stellt die Ökobilanzierer*innen in ihren Analysen vor größere Herausforderungen. Der Workshop gab die Gelegenheit zum Austausch“, sagt Hannes Bluhm vom IÖW.

 

Die Gastgeber*innen planen die Ergebnisse des Workshops in einer Fachveröffentlichung aufzubereiten, die Ökobilanzierer*innen bei der zukünftigen Analyse von Smart Energy Use Cases unterstützen soll.

 

Die Präsentation zum Workshop mit ausgewählten Ergebnissen können Sie hier herunterladen:

 

Download
Smart Energy Expert Workshop
Expert_workshop_LCA_smart_energy_2022110
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Jan Wiesenthal im Rat für Bürgerenergie


26. Oktober 2022 | Nachwuchsgruppen Promovend Jan Wiesenthal wurde in den Rat für Bürgerenergie berufen. Er forscht im Rahmen der Nachwuchsgruppe zu Prosumergemeinschaften – also Bürger*innen, die gemeinsam selbst Strom erzeugen und diesen auch verbrauchen. Sein Anliegen und seine Motivation als Ratsmitglied ist es, die Bürger*innen als Akteure in der Energiewende zu stärken: „Mir liegt es am Herzen, das Bündnis Bürgerenergie bei seinem Ziel einer von Bürger*innen getragenen Energieversorgung mit meinen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen und zu beraten“, so Wiesenthal. Der Rat entwickelt inhaltliche Positionen zur Bürgerenergie und berät die Gremien des Bündnisses.

 

Die Nachwuchsgruppe auf der Bits & Bäume 2022


05. Oktober 2022 | Swantje Gährs und Hannes Bluhm aus dem Team der Nachwuchsgruppe haben am ersten Oktoberwochenende die Bühne der Bits & Bäume Konferenz an der TU Berlin genutzt, um mit den Besucher*innen unter dem Titel „Digitalisierung = Dekarbonisierung & Demokratisierung? - Energiegemeinschaften im Wandel“ zu diskutieren: Wie können wir die Digitalisierung für einen nachhaltigen Wandel im dezentralen Energiesystem nutzen? Was sind digitale Unterstützungsmöglichkeiten für Energiegemeinschaften? Wo liegt die Grenze dessen, was die Digitalisierung bieten kann?

 

Diese Fragen wurden zunächst in einem Überblicksvortrag von Swantje Gährs beleuchtet und anschließend gemeinsam mit zwei Akteuren aus der Forschung und Praxis diskutiert. Franziska Straten von Naturstrom berichtete von ihrer Arbeit mit Mieterstromprojekten und welche aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dort zu erwarten sind. Daneben war Simon Bauer von inno2grid teil der Diskussionsrunde und berichtete von den Forschungs- und Umsetzungsprojekten zum Thema Smart Grid.

 

Für alle die die Bits & Bäume verpasst haben, gibt es das Panel nochmal zum Nachschauen unter diesem Link.

 

Zur Präsentation von Swantje Gährs 

 

Bessere Rahmenbedingungen für dezentrale Energieversorgung: SteuerBoard Energie zu Gast auf ECPR General Conference 2022


02. September 2022 | Vom 22. bis 26. August 2022 nahm Najamul Saqib Memon, Mitglied der Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie, an der ECPR General Conference 2022 in Innsbruck teil. Im Panel „Empirical and Conceptual Developments in Polycentric Climate Governance“ (Empirische und konzeptionelle Entwicklungen in der polyzentrischen Klimagovernance) hielt er gemeinsam mit Nachwuchsgruppenmitglied Lars Holstenkamp, der digital an der Konferenz teilnahm, einen Vortrag über die Entstehung und Entwicklung von Bottom-up-Energiemodellen.

Das von Paul Tobin von der University of Manchester geleitete Panel thematisierte Ansätze zur empirischen Untersuchung polyzentrischer Governance-Strukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Dabei betonte der Beitrag von Najamul Saqib Memon und Lars Holstenkamp insbesondere die Rolle der regulatorischen Rahmenbedingungen für den künftigen Ausbau der dezentralen Energieversorgung. Daran anknüpfend wurden in der Podiumsdiskussion der Vorträge Überlegungen zur Zukunft der Elektrizitätssysteme angestellt: Diese werden polyzentrisch sein und damit wird künftig eine stärkere Einbindung lokaler Akteure und Kommunen eine größere Rolle spielen, so die Teilnehmenden. Ausblickend stellten die Konferenzgäste im Austausch miteinander klar, dass weitere Forschung und Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Energiesysteme notwendig und möglich ist.

Vorträge der NWG-Session beim Leuphana Energieforum 2022 online


27. September 2022 | Beim 10. Leuphana Energieforum führte die Nachwuchsgruppe eine Session unter dem Titel „Wie kann gemeinschaftliche Energieversorgung nachhaltig auf den Weg gebracht werden?“ durch. Dabei stellte Jan Wiesenthal (IÖW) vom Team der Nachwuchsgruppe Erkenntnisse zum Thema Energy Sharing vor und Katharina Umpfenbach (Ecologic) sprach über das Thema Mieterstrom und seine Relevanz. Außerdem stelle sie aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen vor. Die Folien zu beiden Vorträgen stehen auf der Seite des Energieforums zum Download zur Verfügung: www.leuphana.de/energieforum.

Nachwuchsgruppe organisiert Session beim Leuphana Energieforum 2022


26. Juli 2022 | Am 6. September 2022 findet das 10. Leuphana Energieforum zum Thema „Soziale Herausforderungen der beschleunigten Energiewende“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und dem ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung. In einer plenaren Session und sieben Panel-Session am Vor- und Nachmittag diskutieren die Teilnehmenden über die jüngsten Entwicklungen im Energiesektor sowie die daraus resultierenden sozialen Herausforderungen für Verbraucher*innen und Handlungsmöglichkeiten, mit dem Ziel, eine möglichst breite Beteiligung an der Energiewende zu erreichen.

 

Die Nachwuchsgruppe diskutiert u.a. mit Thorge Wendt vom Praxispartner Nordgröön und Arthur Hinsch vom assoziierten Beirat ICLEI ab 14 Uhr in einer Panel-Session wie gemeinschaftliche Energieversorgung nachhaltig auf den Weg gebracht werden kann. Moderiert wird die Session von der Leiterin der Nachwuchsgruppe Dr. Swantje Gährs vom IÖW. Anhand von konkreten Inputs zu Modellen gemeinschaftlicher Energieversorgung, z.B. von Jan Wiesenthal aus dem Team der Nachwuchsgruppe, wird erörtert, wie die Potenziale dieser Modelle zeitnah gehoben werden können und welche Änderungen es dafür braucht.

 

Die Veranstaltung wird als Hybrid-Format vor Ort an der Leuphana und online via Zoom angeboten. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.leuphana.de/energieforum möglich. Wir freuen uns über viele Mitdiskutierende!

 

Artikel über Energiesuffizienz und Rebound-Effekte in Prosumer-Haushalten


20. Juli 2022 | Rebound-Effekt oder suffizienzorientiert? Studien zufolge neigen PV-Prosumer dazu, bis zu 18 % mehr Strom zu verbrauchen. Allerdings zeigt sich auch, dass ein Teil der Prosumer-Haushalte ihren Verbrauch nach der Anschaffung einer PV-Anlage reduziert. Als Konsequenz steht dem Stromsystem mehr oder weniger PV-Strom für andere Verbraucher*innen zur Verfügung und andere Kraftwerke mit vergleichsweise hohen Emissionen müssen ihre Einspeisung entsprechend anpassen. Da in den nächsten Jahren ein massiver Ausbau von PV-Stromaufdachanlagen erwartet wird, kann der Effekt der steigenden Emissionen für die Klimaziele bedeutend sein. Ziel des Beitrages, an dem u.a. die Nachwuchsgruppen-Mitglieder Jan Wiesenthal und Hannes Bluhm beteiligt waren, ist es, die Bedeutung des Suffizienzverhaltens von Energie-Prosumer-Haushalten für die Klimaneutralitätsziele nachzuweisen und die Treibhausgasemissionen auf Haushalts- und Energiesystemebene in Deutschland zu quantifizieren. Basierend auf den Ergebnissen sprechen die Wissenschaftler*innen Empfehleungen zur Förderung der Energiesuffizienz aus.

 

Emissionsszenario 2030

 

Laut der Forschungsergebnisse können in 2030 durch Rebound-Effekte in Prosumer-Haushalten bis zu 5,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich emittiert werden. Das entspricht knapp 5 % der zulässigen Emissionshöchstmengen der gesamten Energiewirtschaft in 2030. Im besten Fall jedoch, wenn Suffizienzeffekte gezielt und weitflächig greifen, können 2030 bis zu 3,9 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.

 

Energiesuffizienz in Prosumer-Haushalten fördern

 

Um die Energiesuffizienz in Prosumer-Haushalten zu fördern, empfehlen die Forschenden, durch Information und Beratung das Bewusstsein der Prosumer im Hinblick ihres eigenen Beitrages zur Energiewende zu stärken. Zudem empfehlen die Wissenschaftler*innen, die gesetzliche Vergütung für die PV-Stromeinspeisung attraktiver zu gestalten. Für den Fall, dass die Prosumer-Haushalte für ihren Stromverbrauch und die Einspeisung spezielle Cloud- und Community-Tarife in Anspruch nehmen, sollten diese so aufgesetzt werden, dass sie ein energiesuffizientes Verhalten belohnen.

 

Zum Artikel

 

Zuwachs für SteuerBoard Energie


02. Mai 2022 | Seit Anfang Mai hat die Nachwuchsforschungsgruppe in Julia Lüdemann eine neue Mitstreiterin gewonnen. Nach ihrem Studium der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg hat sie bereits Projekterfahrung am ECOLOG-Institut in Lüneburg sammeln können und freut sich nun mit der Doktorandenstelle den nächsten Schritt anzugehen.

 

Julia Lüdemann wird die Effekte Erneuerbarer-Energie-Anlagen auf die lokale Biodiversität untersuchen. Dabei sollen mit Hilfe digitaler Tools Effekte gemessen und kommuniziert werden, um Synergien direkt in der Planung neuer Anlagen berücksichtigen zu können. Die Motivation hierfür war die Tatsache, dass eine Beschleunigung der Energiewende die bestehenden Flächenkonflikte um Erneuerbare Energien weiter verschärfen wird. Deswegen ist es für Julia wichtig, auch in der wissenschaftlichen Diskussion den Fokus auf die Schaffung von Synergien zu richten, um diese Konflikte konstruktiv aufzulösen.

 

Das Team der Nachwuchsforschungsgruppe freut sich, Julia Lüdemann in seinen Reihen begrüßen zu dürfen, und ist gespannt auf die gemeinsame Arbeit.

 

Publikation von Energiedienstleistungen von Quartierspeichern und den potenzialen eines Multi-Use Konzeptes veröffentlicht


24. März 2022 | Um die Energiewende in Deutschland meistern zu können, muss der Ausbau von erneuerbaren Energien auf allen Ebenen erfolgen. Gleichzeitigt benötigt es auch Technologien zur Speicherung und intelligenten Vernetzung. Batteriespeicher spielen dabei eine wichtige Rolle und werden zurzeit verstärkt auf Haushaltsebene in erster Linie zur Erhöhung des Eigenverbrauchs eingesetzt. Das ist sowohl ineffizient bei der Auslastung der Batterie als auch unrentabel in den meisten Fällen.

 

Mehrere Anwendungsfälle für Batteriespeicher möglich

 

In einer Studie von Nachwuchsgruppen Promovend Jan Wiesenthal (IÖW) und Co-Author Frieder Schnabel (Fraunhofer IAO) wurde nun untersucht, inwiefern ein Multi-Use von Batteriespeichern die Rentabilität und Effizienz erhöhen kann. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines pre-reviewed Journalartikel bei Atlantis Press veröffentlicht.

 

Zu den vielversprechendsten Energie-Dienstleistungen gehören das Laden von Elektrofahrzeugen, der Peer-to-Peer-Stromhandel und die Teilnahme am Regelenergiemarkt. Außerdem wurde gezeigt, dass, durch die flexible Allokation, ein großer Teil der Speicherkapazität für andere Dienstleistungen genutzt werden kann. Die Simulation von zwei Beispielquartiere zeigte, dass mehr als 30 % der Speicherkapazität bei lediglich geringen Einbußen des Eigenverbrauchsanteils (-2 %) für sekundäre Dienstleistungen genutzt werden kann.

 

Anpassungen des gesetzlichen Rahmens notwendig

 

Die Ergebnisse verdeutlichen, die gemeinschaftliche Speicherung in Quartierspeichern und die Umsetzung von Multi-Use Konzepten hat ungenutztes Potenzial. Derzeit erschwert der gesetzliche Rahmen insbesondere die gemeinschaftliche Speicherung und sollte daher geändert werden.

 

Zum Download

 

Austausch über Bürgerenergie und Energiegenossenschaften in Polen und Deutschland


20. Dezember 2021 | In Sachen Bürgerenergie und Energiegemeinschaften tut sich inzwischen auch etwas in Polen - wenn auch noch nicht so stark wie in Deutschland. Das stellt Gastwissenschaftler Tomasz Marzec während seines Kurzaufenthaltes am INSUGO (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung) der Leuphana Universität Lüneburg fest.

 

Tomasz Marzec arbeitet am Institut für Agrar-, Lebensmittel- und Umweltrecht der Adam-Mickiewicz-Universität Posen zu dem Thema Energiegenossenschaften in Polen im Vergleich zu ausgewählten europäischen Ländern, u.a. Deutschland.

 

Während seines zweiwöchigen Aufenthalts im Dezember 2021 tauscht er sich vor allem mit Kolleg*innen der Nachwuchsforschungsgruppe aus, nimmt an Lars Holstenkamps Master-Seminar zu Energiegemeinschaften in Europa teil und trägt dort zum Recht der Energiegenossenschaften in Polen vor.

 

Warum hat Polen bisher kaum Energiegenossenschaften?

 

Marzec zeigt in seinem Vortrag verschiedene Faktoren auf, die dazu beitragen, dass es nur sehr wenige Energiegenossenschaften in Polen gibt: Die Bedingungen, die die Projekte erfüllen müssen, stuft Marzec als sehr hoch ein. Es gibt keine Unterstützungsprogramme, die Energiegenossenschaften auf den Weg helfen könnten, und die Verteilnetzbetreiber (re-)agieren laut dem Wissenschaftler eher ablehnend.

Kurzum: Es fehlt derzeit an tragfähigen Geschäftsmodellen.

Die historischen Erfahrungen mit staatlichen Genossenschaften in der Zeit des Kommunismus tragen ihr Übriges dazu bei. Dadurch fehlt eine positiv besetzte Genossenschaftsidee.

 

Privates Engagement statt staatliche Regelungen

 

Nach Darstellung von Marzec gibt es aber sehr wohl ein wachsendes privates Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien in Polen, nur eben eher auf individueller Ebene. Die Prosumer-Bewegung in Polen beschreibt Marzec als bereits sehr stark.

 

Energiegemeinschaften in Deutschland und Polen: Ein Ausblick

 

Dem Vortrag von Tomasz Marzec schließt sich eine Diskussion über Energiegenossenschaften und Energiegemeinschaften in Polen und Deutschland an. Dieser Austausch soll in den kommenden Jahren fortgeführt werden. Ein nächster konkreter Anlass ist ein Buchprojekt, das Tomasz Marzec koordiniert. In diesem Buch werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Konferenz „Legal and Economic Perspectives of Energy Cooperatives Development“ veröffentlicht, die im Frühjahr 2021 online stattgefunden hat und von der UAM (Universytet im Adama Mickiewicza w Poznaniu) organisiert wurde.

 

Digitales Beiratstreffen der Forschungsgruppe


12. Oktober 2021 | Am 05.10.2021 kam die Forschungsgruppe mit dem Projektbeirat, bestehend aus Vertreter*innen der Wirtschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen, zum gemeinsamen digitalen Beiratstreffen zusammen.

Einige Forschungsgruppenmitglieder präsentierten erste Zwischenergebnisse, die im Anschluss mit Blick auf gemeinsame Schnittstellen und Forschungsinteressen der Praxispartner*innen diskutiert wurden. Anschließend wurden in zwei Diskussionsrunden aktuelle Themen zur Ausgestaltung des Energiesystems gemeinsam erörtert.

 

Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) stellte in der ersten Diskussionsgruppe in einem Impulsvortrag die Frage: „Energiewende – aber wie kommen wir schnellstmöglich und sicher dahin?“. Um das zu beantworten stellte er Ansätze für ein regionales Energiemarktdesign vor. Daraufhin wurden die damit verbundenen Hürden und die Rolle verschiedener lokaler Akteure in einem solchen dezentralen Energiesystem diskutiert.

 

Im zweiten Slot, zum Thema „Development of Energy Communities in Europe“, ging es um die Entwicklung verschiedener Bottom-Up-Modelle von Energiegemeinschaften, verschiedene regulatorische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten im europäischen Kontext. Die Teilnehmenden tauschten sich unter anderem über ihre Erfahrungen mit laufenden politischen Prozessen in verschiedenen Ländern und bestehenden Netzwerken in diesem Bereich aus.

 

Das Team der Forschungsgruppe dankt allen Vertreter*innen ganz herzlich für die Teilnahme und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!

 

Auszeichnung für SteuerBoard-Co-Leiter Dr. Lars Holstenkamp


29. September 2021 | Die Leuphana Universität Lüneburg verlieh am Dies Academicus 2021 den Leuphana Young Researcher Award an Dr. Lars Holstenkamp für seine besonderen wissenschaftlichen Erfolge und die Einwerbung eines beruflich wegweisenden Exzellenzformats.

 

Lars Holstenkamps sozial-ökologisches Forschungsinteresse richtet sich auf die gesellschaftlich wichtigen Fragen der Steuerung der Energiewende, ihrer Finanzierung und Governance. Bei der Verleihung lobte Vizepräsidentin Susanne Leeb Holstenkamps erfolgreiche Arbeiten in nationalen und internationalen Forschungsverbünden. Diese Leistungen seien Grundstein für die Einwerbung der interdisziplinären Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie gewesen, die das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung fördert.

 

Seit 2006 beschäftigt sich Lars Holstenkamp in seiner Forschung mit der Finanzierung und Governance nachhaltiger Entwicklungsprozesse, insbesondere im Energiesektor. Im Rahmen der Nachwuchsgruppe liegt sein Fokus auf dem Zusammenspiel von Energie- und Finanzsystem.

 

Mehr Infos zur Preisverleihung und zu Lars Holstenkamp

 

Zeitschriftenartikel zu gemeinschaftlich genutzten Stromspeichern im Quartier in Transforming Cities erschienen


24. August 2021 | In Städten kann die gemeinschaftliche Speicherung von Strom in sogenannten Quartierspeichern eine wertvolle Ergänzung im Energiesystem der Zukunft sein. Wird der Quartierspeicher allerdings rein zur Erhöhung des Eigenverbrauchs genutzt, lassen sich kaum profitable Geschäftsmodelle abbilden.

 

In dem Beitrag von Nachwuchsgruppen Promovend Jan Knoefel (IÖW) und Co-Author Frieder Schnabel (Fraunhofer IAO) werden potenzielle Netz- und Systemdienstleistungen vorgestellt, die im Rahmen eines Multi-Use durch den Quartierspeicher neben der Eigenverbrauchserhöhung erbracht werden können. Außerdem wird anhand eines Beispielquartiers mit 75 Wohnungen gezeigt, dass durch eine flexible Anpassung der Speicherkapazitäten rund 28 % der Speicherkapazität für andere Dienstleistungen genutzt werden kann. Dies ist sogar bei nur vernachlässigbar geringfügigen Auswirkungen auf die Eigenverbrauchsquote und die Autarkie möglich.

 

Damit die Potenziale eines Multi-Use aber auch in der Praxis gehoben werden können, braucht es entsprechende

gesetzliche Rahmenbedingungen. Diese erschweren derzeit sowohl die gemeinschaftliche Speicherung als auch die Umsetzung von Multi-Use-Konzepten.

 

Zum Download

 

Energiewende beschleunigen: Forschungsgruppe entwickelt smarte Steuerung des dezentralen Systems


29. April 2021 | Das deutsche Energiesystem verändert sich fundamental: Es wird dezentraler und selbstorganisiert, viele Erneuerbare-Energien-Anlagen treten an die Stelle weniger Großkraftwerke – viel mehr Akteure, die technisch und organisatorisch in ein nachhaltiges Energiesystem eingebunden werden müssen. Wie kann das funktionieren? Die Nachwuchsforschungsgruppe SteuerBoard Energie von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Leuphana Universität Lüneburg und dem Ecolog-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung untersucht mit Förderung des Bundesforschungsministeriums, wie das erneuerbare dezentrale Energiesystem auf verschiedenen Ebenen gesteuert werden kann.

 

...weiterlesen